„Ostdeutschland ist stärker von der Einführung des Mindestlohns betroffen als Westdeutschland.“
„Aufstocker sind überwiegend im Niedriglohnsektor beschäftigt.“
„18 Prozent der vom Mindestlohn betroffenen Betriebe gaben an, die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter verkürzt zu haben.“
„Gut die Hälfte der Langzeitarbeitslosen besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung.“
„Die Nachfrage nach hochkomplexen Spezialisten- und Expertentätigkeiten nimmt zu.“
„Trend zu höheren Bildungsabschlüssen führt nicht zu einer Entwertung.“
„Der Berufseinstieg von Ausbildungsabsolventen verläuft überwiegend reibungslos.“
„Umschulungen erzielen die stärksten Arbeitsmarkteffekte.“
„72 Prozent aller atypischen Beschäftigungsverhältnisse werden von Frauen ausgeübt.“
„Im internationalen Vergleich fällt der deutsche Arbeitsmarktaufschwung aus der Reihe.“
„Die Zuwanderung nach Deutschland erreichte im Jahr 2015 ihren historischen Höhepunkt“.
„Auch international ist kein Bedeutungsverlust des Normalarbeitsverhältnisses feststellbar.“

Arbeitsmarkt kompakt

Analysen, Daten, Fakten
  • Home
  • Vorwort
  • Inhalt
    1. Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt
    2. Demografie und Erwerbsbeteiligung
    3. Beschäftigungsformen
    4. Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug
    5. Löhne und Lohnstruktur
    6. Bildung und Beruf
    7. Digitalisierung
    8. Migration und Integration
    9. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • Methodik
  • Daten
  • Presse

Inhalt

A - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt
B - Demografie und Erwerbsbeteiligung
C - Beschäftigungsformen
D - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug
E - Löhne und Lohnstruktur
F - Bildung und Beruf
G - Digitalisierung
H - Migration und Integration
I - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Inhaltsverzeichnis PDF Verzeichnisse [PDF]
Home Presse Kontakt Impressum