„Geringfügig entlohnte Beschäftigung ist rückläufig.“
„Das Arbeitsvolumen hat seit 2005 kräftig zugelegt.“
„Wir werden erst älter, dann weniger.“
„Reguläre Teilzeitbeschäftigung und geringfügige Beschäftigung variieren sehr stark mit Alter und Geschlecht.“
„Zwei Drittel der Arbeitslosen werden im SGB II betreut.“
„Schwächere Regionen in Ost- und Westdeutschland nähern sich an.“
„In Ostdeutschland sind Frauen häufiger formal überqualifiziert.“
„Jugendlichen ohne schulischen Abschluss ist der Zugang zu betrieblicher Ausbildung faktisch weitgehend verwehrt.“
„Sinkenden körperlichen Belastungen stehen steigende kognitive und soziale Anforderungen gegenüber.“
„17 Prozent aller Erwerbslosen in Deutschland sind länger als vier Jahre ohne Arbeit.“
„Bildung zahlt sich aus.“
„Fast ein Drittel der Betriebe hat sich noch nicht mit der Nutzung moderner digitaler Technologien auseinandergesetzt.“

Arbeitsmarkt kompakt

Analysen, Daten, Fakten
  • Home
  • Vorwort
  • Inhalt
    1. Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt
    2. Demografie und Erwerbsbeteiligung
    3. Beschäftigungsformen
    4. Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug
    5. Löhne und Lohnstruktur
    6. Bildung und Beruf
    7. Digitalisierung
    8. Migration und Integration
    9. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
  • Methodik
  • Daten
  • Presse

Inhalt

A - Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt
B - Demografie und Erwerbsbeteiligung
C - Beschäftigungsformen
D - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug
E - Löhne und Lohnstruktur
F - Bildung und Beruf
G - Digitalisierung
H - Migration und Integration
I - Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Inhaltsverzeichnis PDF Verzeichnisse [PDF]
Home Presse Kontakt Impressum